Tagungsberichte/

Wissenschaftliche Konferenzen sind ein wichtiger Motor der historischen Forschung. Tagungsberichte informieren die Leser/innen knapp und übersichtlich über zurückliegende geschichtswissenschaftliche Konferenzen und Workshops.

Sortieren nach:
  • -
    Von Rebecca Heinrich, Sonderforschungsbereich 948 "Helden – Heroisierungen – Heroismen", Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Arbeitskreis für interdisziplinäre Männer- und Geschlechterforschung (AIM Gender); Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Fachbereich Geschichte
    Stuttgart, 21.04.2022 – 23.04.2022
  • -
    Von Clara Arnold, SFB 948 „Helden, Heroisierungen, Heroismen“, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Vera Marstaller / Andreas Plackinger, SFB 948 „Helden, Heroisierungen, Heroismen“, Teilprojekt S3 „Maskulinität(en)“, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    digital (Freiburg), 07.07.2021 – 09.07.2021
  • -
    Von Hannes Hacke, Forschungsstelle Kulturgeschichte der Sexualität, Humboldt-Universität zu Berlin
    Sebastian Bischoff, Universität Paderborn; Maria Bormuth, Berlin; Julia König, Johannes Gutenberg-Universität Mainz; Dagmar Lieske, Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Berlin u.a.
    digital (Mainz), 23.04.2021 – 24.04.2021
  • -
    Von Lukas Doil, Historisches Institut, Neuere Geschichte, Universität zu Köln
    Susanne Schregel, Historisches Institut, Universität zu Köln; DFG-Projekt „Un/Doing Differences. Eine Geschichte der Intelligenz (Deutschland, Großbritannien, ca. 1880–1990)"
    Köln, 04.03.2020 – 05.03.2020
  • -
    Von Tina Denninger, Institut für Soziologie, Ludwig-Maximilians-Universität München/Laura Trachte, School of Education, Technische Universität München
    Paula-Irene Villa, Institut für Soziologie, Ludwig-Maximilians-Universität München
    München, 24.10.2014 – 25.10.2014
  • -
    Von Melanie Ruff, Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung Stuttgart
    Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung Stuttgart
    Stuttgart, 10.04.2012 – 13.04.2012
  • -
    Von Martin Reihl, Institut für Kunstgeschichte, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    Dr. Tanja Pommerening; PD Dr. Volker Remmert, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    Mainz, 08.10.2009 – 09.10.2009